Fachkräfte gewinnen, Integration fördern – Zusammenarbeit mit Kommunen

Antrag im Kreistag am 17.06.2024

Fachkräfte gewinnen, Integration fördern – Zusammenarbeit mit Kommunen

Beschlussvorschlag:
Der Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt Dieburg wird beauftragt, über die Kreisagentur für Beschäftigung jeder Kommune das Angebot zu unterbreiten, einmal jährlich vor Ort in Zusammenarbeit mit örtlichen Akteuren eine Job- und Ausbildungsmesse oder andere Formate zur Zusammenführung von potenziellen Arbeitskräften mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu veranstalten. Die Umsetzung einer derartigen Veranstaltung kann mit mehreren Kommunen gemeinsam erfolgen. Nach Möglichkeit sollte in jedem Sozialraum (strategische Sozialplanung) im Landkreis zumindest eine Veranstaltung im Jahr stattfinden.

Alternativ kann die Kreisagentur den Kommunen anbieten, an geeigneten, bereits etablierten Veranstaltungen vor Ort teilzunehmen. 

Folgende Organisationen, wie z. B. Gewerbevereine, Wirtschaftsförderungen, Haupt- und Ehrenamtliche in der Asylarbeit, Handwerkskammer und IHK, Schulen, VHS und OloV-Koordination (Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule-Beruf) können mögliche Kooperationspartner sein.

Begründung:
Der Personal- und Fachkräftemangel begrenzt und lähmt über alle Branchen und Betriebe hinweg inzwischen unsere Wirtschaft und Verwaltung. Hinzukommen unzählige unbesetzte Ausbildungsstellen. Dabei wächst die Bevölkerung in unserem Kreis weiter und viele Geflüchtete wünschen und suchen einen Einstieg in das Berufsleben.

Ab 1. März 2024 gilt zudem für alle Berufe die sog. Berufserfahrenenregelung des Fachkräftezuwanderungsgesetzes, die besagt, wer einen Berufs- oder Hochschulabschluss hat, der vom jeweiligen Ausbildungsstaat anerkannt ist und mindestens zwei Jahre Erfahrung im angestrebten Beruf vorweisen kann, darf in Deutschland eine Beschäftigung aufnehmen.

Der Gesetzentwurf zur qualifizierten Einwanderung ist Teil der Fachkräftestrategie des Bundes. Gleichzeitig gilt es, alle inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung auszuschöpfen – etwa die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren zu erhöhen.

Mit unserem Antrag wollen wir erreichen, dass zusätzliche Angebote entstehen, um vor Ort, gemeinsam veranstaltet und organisiert von Kreis und Kommune, Job- und Ausbildungsinteressenten mit örtlichen Betrieben in Kontakt zu bringen.

Der Kreis stellt seine Expertise in der Jobvermittlung hinsichtlich finanzieller Fördermöglichkeiten für Betriebe und Arbeitssuchenden, Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen für einen Nachmittag/Abend zur Verfügung. Die Kommune stellt die Kontakte zu örtlichen Betrieben und Institutionen her. Gemeinsam werden geeignete Räumlichkeiten ausgewählt, Pressearbeit gemacht und die Information über möglichst viele Kanäle von Kreis und Kommune verbreitet.

Diese Initiative soll hierbei auf den positiven Erfahrungen der Kreisagentur für Beschäftigung aus dem Regionalprojekt „Ich lebe und arbeite in …“, der zuletzt stattgefundenen Jobbörse für Ukrainer und die „Nacht der Ausbildung“ des südhessischen Unternehmerverbandes aufbauen. Die gesetzten Oberziele (Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung, Standortsicherung), strategischen Ziele (u. a. Aktivierung mit regionalen Arbeitgebern ausbauen) und Teilziele (Kontakte zu lokalen Arbeitgebern stärken) der Ausbildungs- und Arbeitsmarktstrategie 2022 bis 2024 des Landkreises Darmstadt-Dieburg können so aktiv umgesetzt werden.

Wir wollen und sollten alles unternehmen, um möglichst viele Menschen für den Arbeitsmarkt zu mobilisieren und die Betriebe bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen.