GRÜNE fordern Ganztag für alle Schüler*innen
Im Rahmen einer festlichen Jubiläumsveranstaltung im Kreistagssitzungssaal wurde das zehnjährige Bestehen des „Pakt für den Ganztag“ im Landkreis Darmstadt-Dieburg gewürdigt. Die Grüne Kreistagsfraktion war mit ihren beiden Fraktionsvorsitzenden Claudia Schlipf-Traup und Christian Grunwald sowie Chris Krämer vom Kreisausschuss und Ramona Halbrock vom Schulausschuss vertreten.
Was vor zehn Jahren als „Pakt für den Nachmittag“ begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt: Mit Ausnahme einer einzigen Grundschule haben inzwischen alle Grundschulen im Landkreis den Pakt für den Ganztag umgesetzt. Der Landkreis ist damit bestens auf den zum Schuljahr 2026/27 geltenden Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz vorbereitet.
„Den Grundstein für diese Erfolgsgeschichte hat der damalige Grüne Schuldezernent Christel Fleischmann gelegt“, betont Claudia Schlipf-Traup. „Er hat dafür gesorgt, dass der Landkreis Darmstadt-Dieburg gemeinsam mit der Stadt Darmstadt und vier weiteren Landkreisen Pilotregion in Hessen wurde.“ Mit fünf Grundschulen ging das Projekt im Landkreis an den Start. Auch die Gründung der Betreuung DaDi gGmbH, die für die Personalverwaltung zuständig ist, und die Erarbeitung der Schulbauleitlinien wurden von Fleischmann verantwortet.
Beides sind seither wichtige Bestandteile des Pakts. Die Schulbauleitlinien sorgen durch ihre Vorgaben bei Neu- und Umbauten dafür, dass für die Schüler*innen sowohl für die Zeit der Betreuung als auch für den Unterricht zeitgemäße Lern- und Aufenthaltsräume entstehen. Nachhaltige und ökologische Baustandards legen sie obendrein fest.
Während der Veranstaltung würdigte der amtierende Schuldezernent Lutz Köhler die Ergebnisse des Landkreises hinsichtlich der Betreuungssituation. Besondere Anerkennung gilt auch der ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten Frau Dr. Sauer, die mit ihrem unermüdlichen Engagement als lange Zeit zuständige Kreisbeigeordnete maßgeblich dazu beigetragen hat, die Schulen für den Pakt zu gewinnen und den Ausbau der Grundschulkindbetreuung mittels der kreiseigenen Betreuung DaDi gGmbH voranzutreiben.
„Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für alle Kinder zu erreichen, sehen wir Grüne es als unser politisches Ziel an, die Betreuung an Schulen hin zur Ganztagsschule für alle weiter zu entwickeln “, erklärt Ramona Halbrock. „Wir freuen uns, dass viele Schulleitungen diesen Weg als richtig ansehen und einige Schulen im Landkreis diesen Schritt ins sogenannte Profil 3 bereits gegangen sind.“
Die Grünen bedanken sich bei allen Beteiligten, die in den letzten zehn Jahren zum Erfolg des Pakts für den Ganztag beigetragen haben und wünschen allen auch für die kommenden zehn Jahre eine gute und kreative Weiterentwicklung zum Wohle der Kinder und der gesamten Schulgemeinden.